Vita

Michael Cramer wurde am 16. Juni 1949 in Gevelsberg/Westfalen geboren. Er besuchte in Ennepetal die Harkort-Grundschule und das Reichenbach-Gymnasium, auf dem er 1969 die Abiturprüfung ablegte.
Danach studierte er an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz Musik, Sport und Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien und absolvierte das Referendariat (1975-1977) in Berlin am Neuköllner Ernst-Abbé-Gymnasium. Von 1977- 1995 unterrichtete er am Neuköllner Albrecht-Dürer-Gymnasium.
Seit 1979 ist Michael Cramer ohne Auto mobil.
Von 1989 bis 2004 war er Mitglied im Abgeordnetenhaus von Berlin und war dort der verkehrspolitische Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.
In Berlin war er von 1989-1990 Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr und Betriebe. Nicht nur im Ausschuss für Verkehr, sondern auch in dem für Kultur, Berlin-Brandenburg, Verfassungsschutz, Untersuchungsausschuss Flughafen Schönefeld und im Petitionsausschuss hat er die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vertreten. Zudem war er sieben Jahre lang Mitglied im Ausschuss für Bundes- und Europa-Angelegenheiten.
Neben seiner Tätigkeit als Abgeordneter nahm er gleichzeitig mehrere Lehraufträge am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin wahr, um im Fachbereich Politikwissenschaft Studierende in der Verkehrs- und Stadtpolitik zu unterrichten. Darüber hinaus ist er durch Veröffentlichungen in Zeitschriften, Büchern, etc. publizistisch tätig. Er ist Autor der folgenden Bücher, erschienen im Esterbauer-Verlag: "Berliner Mauer-Radweg" (Berlin Wall Trail), "Europa-Radweg Eiserner Vorhang" (Iron Curtain Trail) sowie "San Francisco Bay Trail".
Seit 2004 ist er Mitglied des Europäischen Parlamentes (EP). Nach zehn Jahren als verkehrspolitischer Sprecher der Grünen, war er von 2014-2017 Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr und Tourismus (TRAN).
Zudem ist er Mitglied der Delegation des EP für die Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien und mitwirkungsberechtigtes Mitglied im Europa-Ausschuss des Deutschen Bundestages. Er engagiert sich überdies als Sprecher der Parlamentarier-Gruppe der Europa-Union im Europäischen Parlament und sitzt dem fraktionsübergreifenden Diskussionsforum "Rail Forum Europe" seit September 2014 vor.
Als Mitglied des Europäischen Parlaments hat er sich in den letzten Jahren auch dafür eingesetzt, dass das Konzept des "Berliner Mauer-Radwegs" auf Europa übertragen wird. So kann man heute auf dem 10 000 km langen "Europa-Radweg Eiserner Vorhang" ("Iron Curtain Trail") Geschichte im wahrsten Sinne des Wortes „er-fahren“. Der Radweg führt entlang der Westgrenze der ehemaligen Warschauer Pakt-Staaten von der Barentssee an der norwegisch-russischen Grenze bis zum Schwarzen Meer und durchquert dabei 20 Länder, von denen 15 Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind. Die EU fördert das Projekt als Vorbild für nachhaltigen Kulturtourismus.