Michael Cramer in Berlin und Europa
Michael Cramer kam 1975 nach Berlin, wo er sein Referendariat in den Fächern Musik, Sport und Pädagogik (1975-1977) am Neuköllner Ernst-Abbé-Gymnasium erfolgreich abschloss. Von 1977- 1995 unterrichtete er am Neuköllner Albrecht-Dürer-Gymnasium.
Seit 1979 ist Michael Cramer ohne Auto mobil.
1989 zog er für die Alternative Liste (heute die Grünen) in das Abgeordnetenhaus von Berlin ein. Bis 2004 war er Mitglied im Abgeordnetenhaus von Berlin und war dort der verkehrspolitische Sprecher der heutigen Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.
Von 1989 bis 1990 war Michael Cramer Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr und Betriebe. Nicht nur im Ausschuss für Verkehr, sondern auch in dem für Kultur, Berlin-Brandenburg, Verfassungsschutz, Untersuchungsausschuss Flughafen Schönefeld und im Petitionsausschuss hat er die Fraktion
Bündnis 90/Die Grünen vertreten. Zudem war er sieben Jahre lang Mitglied im Ausschuss für Bundes- und Europa-Angelegenheiten.
Neben seiner Tätigkeit als Abgeordneter nahm er gleichzeitig mehrere Lehraufträge am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin wahr, um im Fachbereich Politikwissenschaft Studierende in der Verkehrs- und Stadtpolitik zu unterrichten. Darüber hinaus ist er durch Veröffentlichungen in Zeitschriften, Büchern, etc. publizistisch tätig.
Seit dem 20. Juli 2004 ist er Mitglied des Europäischen Parlaments. Er vertritt damit Berlin im Europäischen Parlament und ist als Abgeordneter Sprecher der Grünen im Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr (TRAN).
Als Mitglied des Europäischen Parlaments hat er sich in den letzten Jahren dafür eingesetzt, dass der 160 km lange "Berliner Mauer-Radweg" auf Europa übertragen wurde. Der über 9000 km lange "Europa-Radweg Eiserner Vorhang" (Iron Curtain Trail) führt durch 20 Länder, von denen 14 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind. Er wurde vom Europäischen Parlament 2005 mit großer Mehrheit beschlossen.