Von Werner Ried
Das Streben nach Kostensenkung bei Investitionen und Instandshaltung der Infrastruktur sowie eine steigende Normendichte belasten den grenzüberschreitenden Schienenverkehr im besonderen Maße. Was sind die Treiber dieser Entwicklung? Welche Alternativen gibt es, um gegenüber den Wettbewerbern auf der Straße und in der Luft als grenzüberschreitende Bahn attraktiv zu bleiben? Wo ist der Handlungsbedarf im politisch-normativen Raum? Diesen Fragen widmet sich der folgende Artikel.