Presseeinladung: Joachim Franz und Christian Roth stellen mit Michael Cramer, MdEP, ihre Tour auf dem „Europa-Radweg Eiserner Vorhang" mit E-Fahrrädern vor

16. August 2014 zur Übersicht

Samstag, 16. August 2014, 12.30 - 13.30 Uhr, Cafe „Mirabelle", Schulzestraße 21, 13187 Berlin (nahe S-Bahnhof Wollankstraße)

Am späten Nachmittag des 27. Juli 2014 sind Joachim Franz und Christian Roth mit ihrem Begleitteam an der bulgarisch-türkischen Grenze bei Rezovo an der Küste des Schwarzen Meeres angekommen. Sie haben 9189 Kilometer im Sattel zweier Elektroräder zurückgelegt und ganz Europa im Laufe von nur 30 Tagen der Länge nach durchfahren. Dabei folgte die „EExpedition Iron Curtain Trail" dem Verlauf des ehemaligen Eisernen Vorhangs, der den Kontinent bis vor 25 Jahren in zwei sich feindlich gegenüber stehende Lager spaltete. Beide geben Ihnen gern die Erfahrungen Ihrer Fahrt weiter und radeln anschließend auf dem letzten Mauerstreifzug 2014 vom S-Bahnhof Wollankstraße zum Potsdamer Platz mit. Dazu lädt Sie Michael Cramer, MdEP, Vorsitzender des Verkehrsausschusses im Europäischen Parlament, ein und erklärt:

„Die Erinnerung an ein historisches Ereignis von außerordentlicher Bedeutung für Europa und die Aufforderung zu einem Umdenkprozess für den Mobilitätsbegriff der Zukunft – die „EExpedition Iron Curtain Trail" verbindet beide Anliegen miteinander. Expeditionssportler Joachim Franz und E-Bike-Experte Christian Roth sind am 27. Juni 2014 im hohen Norden Skandinaviens aufgebrochen, um den gesamten Verlauf des ehemaligen Eisernen Vorhangs mit Elektro-Fahrrädern zu bewältigen. Damit starteten sie auf den Tag genau 25 Jahre nach dem symbolischen Durchtrennen des Grenzzauns durch die Außenminister von Österreich (Alois Mock) und Ungarn (Guyla Horn) ihre Tour. Das Projekt stand auch unter der Schirmherrschaft des Europäischen Parlamentes.

2001 beschlossen Senat und Abgeordnetenhaus von Berlin, den „Berliner Mauerweg" fahrradfreundlich zu gestalten. Nunmehr ist er nahezu vollständig fertig gestellt und mit etwa 900 Schildern ausgewiesen. Das Europäische Parlament nahm sich den „Berliner Mauer-Radweg" zum Vorbild für den „Europa-Radweg Eiserner Vorhang". Dieser ist zusammen mit den mittlerweile 14 EuroVeloRouten in die Transeuropäischen Netze - Verkehr (TEN-V) aufgenommen worden. Auf beiden Radwegen kann man Geschichte, Politik, Natur und Kultur im wahrsten Sinne des Wortes er-fahren."

Weitere Informationen zum „Europa-Radweg Eiserner Vorhang" sind hier.

Wir bitten Sie, sich per E-Mail an alexander.kaaselias(at)gruene-europa.de anzumelden.