PM Start Berliner Mauerstreifzüge 2017, Sa., 3.6.2017, 14 Uhr, S-Bahnhof Potsdamer Platz - S-Bahnhof Adlershof

01. Juni 2017 zur Übersicht

Michael Cramer - Die Grünen/EFA im Europäischen Parlament

Start Berliner Mauerstreifzüge 2017

Samstag, 3. Juni 2017, 14 Uhr, vom S-Bahnhof Potsdamer Platz zum S-Bahnhof Adlershof

 

Am Samstag, den 3. Juni 2017, lädt die Berliner Abgeordnetenhausfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN um 14:00 Uhr zur ersten Etappe der Berliner Mauerstreifzüge ein. Sie startet am S-Bahnhof Potsdamer Platz (historische Ampel), wird geleitet von Michael Cramer und wird am S-Bahnhof Adlershof enden. Zu Beginn wird uns Silke Gebel, Vorsitzende der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Abgeordnetenhausfraktion von Berlin, losschicken. Am Ziel wird uns der bündnisgrüne Kreisverband Treptow-Köpenick empfangen. Dazu erklärt Michael Cramer, MdEP:

„Berliner und Touristen nutzen zunehmend das Fahrrad. Der Fahrradtourismus boomt seit mehr als zwei Jahrzehnten mit einem jährlichen Zuwachs von 20% und hat EU-weit einen Jahres-Umsatz von 44 Milliarden Euro. Das sind 5 Milliarden Euro mehr als die Kreuzschifffahrt erwirtschaftet. Mit dem Berliner Mauer-Radweg können Tourismus, Naherholung, Geschichte und Radfahren kombiniert werden. Schon 2001 beschlossen der Senat und das Abgeordnetenhaus von Berlin, den Berliner Mauerweg auszuschildern und ihn fahrradfreundlich zu gestalten. Es gibt allerdings noch einige Defizite, die behoben werden müssen. Um das durchgängige Radfahren attraktiv zu ermöglichen, müssen die Problemstellen des Mauerwegs beseitigt werden. Daher begrüße ich es sehr, dass dies im Koalitionsvertrag für die Berliner Landesregierung verankert wurde.

Ein Defizit auf der ersten Etappe ist das grobe Kopfsteinpflaster am Engelbecken (Waldemarstraße und Leuschnerdamm), das mit dem Fahrrad nicht bequem zu befahren ist und deshalb schnellstmöglich fahrradfreundlich gestaltet werden sollte.

Der „Berliner Mauer-Radweg“ ist das Vorbild für den „Europa-Radweg Eiserner Vorhang“ auf europäischer Ebene. Beide Projekte lassen die historischen Ereignisse vom Fall der Berliner Mauer und des Eisernen Vorhanges nachverfolgen und verbinden diese miteinander, um Geschichte, Politik, Natur und Kultur im wahrsten Sinne des Wortes „erfahren“ zu können.

Sie sind herzlich eingeladen, an dieser und den folgenden Touren teilzunehmen sowie Interessierte mit zunehmen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.“

Alle Termine und weitere Informationen finden Sie hier.