EU finanziert erstmals kleine Lückenschlüsse im Bahnnetz
Meilenstein für Europa
Am gestrigen Dienstagabend hat die Europäische Kommission die Ergebnisse der letzten Ausschreibungsrunde im Infrastrukturprogramm „Connecting Europe Facility“ im Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments vorgestellt. Erstmals werden dabei gezielt auch kleine grenzüberschreitende Lückenschlüsse gefördert. [1] Dazu erklärt Michael Cramer, Mitglied im Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments für die Grünen:
„Die Bekanntmachung markiert einen Meilenstein in der europäischen Verkehrspolitik. Erstmals investiert die EU gezielt in kleine Lückenschlüsse im grenzüberschreitenden Verkehr. Die Nachfrage war so hoch, dass das Budget auf 140 Millionen Euro angehoben wurde. Die kleinen Lückenschlüsse leisten einen großen Beitrag für das Zusammenwachsen Europas und die tägliche Mobilität in Grenzregionen.
Bis heute ist das europäische Eisenbahnnetz ein Flickenteppich, dessen Lücken ausgerechnet an den Grenzen klaffen. Kriegs- und Nachkriegszeit haben Wunden hinterlassen, die trotz milliardenschwerer EU-Investitionen im Rahmen der Transeuropäischen Verkehrsnetze (TEN-T) nicht verheilt sind.
Ich freue mich sehr, dass die Forderungen der Grünen nach einem Umdenken in der Investitionspolitik endlich auf offene Ohren gestoßen sind. [2] Auch der Ausschuss der Regionen der EU unterstützt ausdrücklich kleine Lückenschlüsse.
Gefördert wird unter anderem die Wiederherstellung der Bahnverbindung zwischen Spanien und Frankreich am Col du Somport in den Pyrenäen. [3] Ein wichtiger Schritt für attraktiveren Grenzverkehr zwischen Deutschland und Polen wird die Elektrifizierung und der Ausbau des Abschnitts zwischen Lohsa und Horka in Sachsen sein. [4]
Die heutige Premiere darf keine Eintagsfliege bleiben. Ich fordere die Kommission auf, in allen künftigen Ausschreibungen die kleinen Lückenschlüsse zu berücksichtigen. Denn so kann mit wenig Geld greifbarer europäischer Mehrwert geschaffen werden.“
[1] Die zur Förderung ausgewählten Projekte finden Sie hier
[2] Alle Informationen zum grünen Projekt „Die Lücke muss weg!“ finden Sie hier
[3] Informationen zum Projekt finden Sie hier
[4] Informationen zum Projekt finden Sie hier
Hinweis: Am Morgen des 28. September 2017 organisiert die grüne Fraktion im Europäischen Parlament eine Konferenz, bei der die Fortschritte der Lückenschlüsse mit Vertretern aus der EU-Kommission und den Regionen beurteilt werden sollen. Infos dazu finden Sie in Kürze hier