PM 8. Berliner Mauerstreifzug 2017: Sa., 09.09.2017, 14:00 Uhr, ab Bahnhof Wollankstraße

07. September 2017 zur Übersicht

Michael Cramer - Die Grünen/EFA im Europäischen Parlament

Achter und letzter Berliner Mauerstreifzug 2017

Samstag, 09.09.2017, 14:00 Uhr, vom S-Bahnhof Wollankstraße zum Potsdamer Platz

 

Zum letzten Mal in diesem Jahr lädt die Bündnisgrüne Abgeordnetenhausfraktion von Berlin zum Berliner Mauerstreifzug ein; geleitet wird er vom Europa-Abgeordneten Michael Cramer. Los geht es am Samstag, den 9. September 2017, um 14.00 Uhr am S-Bahnhof Wollankstraße. Der Bündnisgrüne Direktkandidat für den Bundestag in Pankow Stefan Gelbhaar wird uns begleiten. Ein Zwischenstopp wird das Fahrradfest der Kreisverbände BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mitte und Pankow südlich des Mauerparks sein. Das Ziel dieser Tour wird diesmal das „Parlament der Bäume gegen Krieg und Gewalt" sein. Dort wird die Landesvorsitzende Nina Stahr von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Berlin ein Grußwort zum Abschluss der Mauerstreifzüge für das Jahr 2017 sprechen. Dazu erklärt Michael Cramer, MdEP:

„Die achte Etappe schließt die Mauerstreifzüge 2017 auf dem Berliner Mauer-Radweg ab. Die Strecke wurde an einigen Stellen verbessert. Doch ist das Stück im Mauerpark zwischen Prenzlauer Berg und Wedding nicht ausreichend fahrradfreundlich ausgebaut. Daher begrüßte ich, dass die neue Berliner Koalition in ihrem Vertrag aufgenommen hat, den Mauerweg zu verbessern, um ihn auf gesamter Strecke befahrbar zu gestalten. Dies wäre ein Punkt, dessen sich Bezirk und Land annehmen können. So können auch zukünftige Generationen Berlin und seine Geschichte im wahrsten Sinn des Wortes erfahren.

Wie jedes Mal besuchen wir das „Parlament der Bäume gegen Krieg und Gewalt" in der Nähe vom Bundestag, wo uns der Künstler Ben Wagin diesmal zum Abschluss der Berliner Mauerstreifzüge empfangen wird. An diesem Gedenkort befinden sich der Kolonnenweg und 58 Mauersegmente an originaler Stelle. Im Regierungsviertel sind es die einzigen Mauerreste. Leider stehen diese noch nicht unter Denkmalschutz und sind damit die einzigen, die noch dieser Absicherung bedürfen. Daher sollte dieses einmalige Ensemble schnellstmöglich unter Denkmalschutz gestellt werden.

Alle weiteren Informationen zu den Berliner Mauerstreifzügen finden Sie hier.