PM 7. Berliner Mauerstreifzug, Sa., 20.8.2016, 14 Uhr, vom S-Bahnhof Hermsdorf zum S-Bahnhof Wollankstraße

18. August 2016 zur Übersicht

Michael Cramer - Die Grünen/EFA im Europäischen Parlament

Siebter Berliner Mauerstreifzug

Samstag, 20. August 2016, 14 Uhr, vom S-Bahnhof Hermsdorf zum S-Bahnhof Wollankstraße

 

Der siebte und vorletzte Berliner Mauerstreifzug der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Abgeordnetenhaus von Berlin startet am Samstag, den 20. August 2016, um 14:00 Uhr am S-Bahnhof Hermsdorf und wird geleitet von Michael Cramer nahe dem S-Bahnhof Wollankstraße enden. Die Bündnisgrünen aus Mitte, Reinickendorf und Pankow werden uns zum Schluss auf ihrem Fest in Schönholz mit Antje Kapek, MdA, Fraktionsvorsitzende im Abgeordnetenhaus und den Kandidatinnen in den Wahlkreisen für das Abgeordnetenhaus Cordelia Koch (Pankow) und Nicole Holtz (Reinickendorf Ost) empfangen und über ihre Politik informieren. Dazu erklärt Michael Cramer, MdEP, Vorsitzender des Verkehrsausschusses des Europäischen Parlaments:

 

„Diese Etappe werden wir sowohl über den ehemaligen West-Berliner Zollweg als auch über den ehemaligen Kolonnenweg der DDR-Grenztruppen fahren. Hier begegnen uns leider immer noch einige Defizite:

 

Der frühere Kolonnenweg in Rosenthal muss dringendst saniert werden. Der ehemalige westliche Zollweg südlich vom S-Bahnhof Wilhelmsruh ist von Schlaglöchern durchsetzt und benötigt ebenfalls eine Reparatur. Im Rahmen des Ausbaus der Nordbahn und der Heidekrautbahn sollte der Mauer-Radweg auf den ehemaligen Kolonnenweg verlegt und dieser fahrradfreundlich wiederhergestellt werden. Von der Panke-Brücke am Bürgerpark bis zum S-Bahndamm ist der fahrradfreundliche Ausbau des Übergangs ebenfalls anzugehen.

 

Senat und Abgeordnetenhaus von Berlin beschlossen 2001, den Mauerweg auszuschildern und ihn fahrradfreundlich zu gestalten. Nun ist er mit etwa 900 Schildern ausgewiesen. Der Berliner Mauerweg ist Vorbild geworden für den „Europa-Radweg Eiserner Vorhang", den das Europäische Parlament als einer der 15 Euro-Velo-Routen in die Transeuropäischen Netze - Verkehr (TEN-V) aufgenommen hat. Auf beiden Radwegen kann man Geschichte, Politik, Natur und Kultur im wahrsten Sinne des Wortes erfahren.“

 

Alle Termine und weitere Informationen zu den Berliner Mauerstreifzügen finden Sie hier.