Mauertour per Fahrrad oder Computer

14. Mai 2007 zur Übersicht

Ehemaliger Grenzstreifen als Radweg fertiggestellt - Beitrag aus der Berliner Zeitung

Die Ex-Mauerstadt West-Berlin kann man jetzt auf zwei Arten umrunden: in echt, mit dem Fahrrad, auf dem "Berliner Mauerweg". Oder virtuell im Internet, wo der frühere Verlauf der Mauer per Mausklick nachzuvollziehen ist. Beide "Mauerwege", der echte und der virtuelle, sind in wesentlichen Teilen fertiggestellt. Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) und Kulturstaatssekretär André Schmitz (SPD) präsentierten gestern in der Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße den Stand der Dinge. Junge-Reyer hatte dazu den Grünen-Politiker Michael Cramer eingeladen, auf dessen Engagement der Beschluss des Abgeordnetenhauses zurückgeht, den Mauerweg als historisches Denkmal und für die Erholungsnutzung freizuhalten.

Jetzt gibt es auf dem ehemaligen Mauerstreifen eine durchgehende Wegeverbindung für Fußgänger und Radfahrer von 160 Kilometer Länge. Teils verläuft die Trasse auf den noch vorhandenen Postenwegen der DDR-Grenztruppen, teils wurden desolate Wegeabschnitte instand gesetzt oder neu gebaut. Dass der ehemalige DDR-Todesstreifen nicht nur ein idyllischer Rad- und Spazierweg, sondern auch ein historisches Dokument ist, daran erinnern 100 Übersichtspläne und ein Informationssystem, das an Geschichte und Geschehnisse am Todesstreifen erinnert.

Vor einer realen Mauertour können Berliner und Berlin-Besucher im Internet eine virtuelle Rundfahrt über den Mauerstreifen machen. Man kann beliebige Abschnitte auswählen und sich als Karte ausdrucken lassen. Durch Anklicken von Bildern kann man sich Erläuterungen über den Bau der Mauer oder beispielsweise über Fluchtversuche anzeigen lassen. Auch ein virtueller "Flug" über den Mauerstreifen ist möglich. Eine abgespeckte Version der Mauer-Software lässt sich unterwegs auch auf Taschencomputer oder Handy herunterladen. Der Mauerweg gehört zum Gedenkkonzept Berliner Mauer.

Geführte Touren bietet die Gedenkstätte Bernauer Straße an, die nächste am 27. Mai.

Die Mauertour im Internet

Berliner Zeitung, 12.05.2007