Europäischer Tag des Fahrrads

03. Juni 2014 zur Übersicht

Was im Großen beginnt muss im Kleinen fortgesetzt werden

Seit 1998 findet jährlich am 3. Juni der Europäische Tag des Fahrrads statt. Mit diesem Aktionstag wird für das Fahrrad als umweltfreundlichstes, gesündestes und sozial verträglichstes Fortbewegungsmittel geworben. In Berlin fand anlässlich dieses Aktionstages die tradtionelle Fahrradsternfahrt schon am 1. Juni statt. Auch Michael Cramer, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen im Europäischen Parlament, war - wie 1989 schon - dabei und erklärt:

"Die Fahrradeuphorie in Berlin wird allein schon durch die Zahl der knapp 200 000 Teilnehmer bei der großen Sternfahrt vom vergangenen Sonntag deutlich. Die Sperrung der AVUS für den Autoverkehr, die der rot-grüne Senat 1989 erstmals gegen großen Widerstand durchsetzte, jährte sich zum 25. Mal - mit einer zehnfachen Teilnehmerzahl.

Auch in anderen Großstädten ist die Situation ähnlich. Aus einer Studie des Statistischen Bundesamtes geht hervor, dass 30 % der Haushalte in Städten mit über 500 000 Einwohnern keine motorisierten Transportmittel mehr besitzen, in Gemeinden mit bis zu 5 000 Einwohnern liegt diese Quote nur bei 5%. Die Zahlen lassen sich im Detail hier nachlesen.[1]

Nun geht es also darum die notwendigen Bedingungen in der Fläche zu schaffen, um auch hier das Fahrrad zu einer attraktiven Alternative zum motorisierten Individualverkehr zu machen.
Dafür werde ich mich auch in der kommenden Legislaturperide stark machen, denn der Verkehr ist für ein Viertel aller CO2-Emissionen verantwortlich, wobei der Autoverkehr 72 % ausmacht.
Da seit 1990 die CO2-Emissionen im Verkehr um 28 % gestiegen sind - in der Industrie konnten sie um 32 % gesenkt werden - können wir nur mit einer Änderung der Mobilität das Klima schützen."

[1] www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2014/06/PD14_191_632.html