Diskussion über Fluglärm in Mainz

05. Juni 2004 zur Übersicht

Fluglärm vermeiden!

Rege Beteiligung bei Podiumsdiskussion zum Thema "Fluglärm"

Stadtratsmitglied und Listenkandidat Markus Gröninger zeigte sich zufrieden mit der Resonanz bei der Podiumsdiskussion am 2. Juni zum Thema Fluglärm. "Der gut gefüllte Raum im Frankfurter Hof macht deutlich, dass sich die Mainzerinnen und Mainzer gegen zusätzlichen Fluglärm wehren wollen. Das macht Mut für unseren Kampf gegen den Flughafenausbau."

Den rund 30 Interessierten stellten sich neben dem umweltpolitischen Sprecher der Stadtratsfraktion, Elke Kiltz, verkehrspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz und Michael Cramer, verkehrspolitischer Sprecher im Berliner Abgeordnetenhaus und Kandidat für das Europa-Parlament von Bündnis 90/Die Grünen.

Die von Vorstandssprecher Dr. Markus Höffer-Mehlmer moderierte 2,5-stündige Diskussion drehte sich in erster Linie, um die Frage wie der Fluglärm über Mainz verringert werden kann und was dafür getan werden muss. Michael Cramer machte deutlich, dass sich DIE GRÜNEN im Bund und in Europa dafür einsetzen, Flüge unter 600 km durch attraktive und zuverlässige Bahnverbindungen zu ersetzen.

Außerdem fordert er ein europaweites Nachtflugverbot, einheitliche Kerosinbesteuerung und die Mehrwertsteuererhebung auch für internationale Flüge. Elke Kiltz versprach, sich dafür einzusetzen, dass ein neues Fluglärmgesetz noch in dieser Wahlperiode des Bundestageskommt und deutliche Verbesserungen für den Schutz vor Fluglärm bringt.

"Ich denke, die Veranstaltung war für alle Beteiligten äußerst informativ. Ich bedanke mich noch einmal herzlich bei Elke Kiltz und Michael Cramer, die mit ihrem Fachwissen auf Länder- und Europa-Ebene wertvolle Denkanstöße geben konnten"; so Markus Gröninger.