Die Lücke muss weg: Die Karniner Brücke wiederherstellen

02. Mai 2014 zur Übersicht

Eine schnelle Bahnverbindung Berlin - Usedom - Swinoujscie (Polen) schaffen

Michael Cramer, MdEP, und Ralf-Peter Hässelbarth, Grüner Listenkandidat für das Europäische Parlament aus Mecklenbug-Vorpommern, fahren am Freitag, den 2. Mai 2014, nach Usedom. In Seebad Ahlbeck werden sie um 18:30 Uhr auf einer Veranstaltung in der Mensa der Verbundenen Regionale Schule und Gymnasium, Lindenstraße 12, 17419 Seebad Ahlbeck (Webseite: www.kgs-ahlbeck.de) über die Möglichkeiten der grenznahen und grenzüberschreitenden Mobilität im ländlichen Raum - insbesondere rund um und auf der Insel Usedom/Wollin - informieren und mit dem Publikum diskutieren. Michael Cramer, MdEP, Verkehrspolitische Sprecher der Grünen im Europäischen Parlament erklärt dazu:

"Mit der Wiederherstellung der Bahnstrecke von Berlin über die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Karniner Brücke nach Usedom und weiter nach Swinoujscie würde die Strecke wieder attraktiv werden. Statt wie bisher in vier Stunden kann Usedom dann in etwa zwei Stunden mit dem Zug von Berlin aus erreicht werden. Dadurch würde die "Badewanne von Berlin" belebt werden und der Tourismus profitieren. Zugleich kann die grenzüberschreitende Schienenverbindung nach Polen reanimiert werden.

Doch statt in kleinere sinnvolle Projekte zu investieren, die einen raschen Mehrwert schaffen würden, wird das Geld in Deutschland in Projekte wie Stuttgart 21 oder den Neubau der Strecke Stuttgart – Ulm – Wendlingen versenkt. Stuttgart hat bereits einen funktionierenden Bahnhof und die neu geplante Strecke ist steiler als die jetzige Verbindung mit der "Geislinger Steige". Sie ist damit ebenfalls für den Güterverkehr nicht geeignet und macht das Gesamtprojekt unwirtschaftlich. Denn allein mit Personenzügen lässt sich die Strecke nicht effizient betreiben. Wenn wir wollen, dass mehr Güter von der Straße auf die Schiene verlagert werden, müssen wir die Engpässe im Netz beseitigen, statt Strecken für viel Geld neuzubauen.

Das Faltblatt „Die Lücke muss weg!" zeigt 15 Projekte in Europa, wo mit wenig Mitteln die grenzüberschreitenden Gleise wiederhergestellt oder Lücken geschlossen werden können. Denn nach wie vor sind viele grenzüberschreitende Verbindungen nicht möglich, weil die Übergänge fehlen. Wenn die Europäische Union weiter zusammenwachsen will, müssen diese Lücken mit höchster Priorität geschlossen werden. Die Karte findet sich im Internet hier."