Berliner Mauerradweg wird 15 Jahre alt

16. Juli 2016 zur Übersicht

Artikel von Peter Neumann in der Berliner Zeitung vom 16. Juli 2016

Grünen-Politiker verlangen Denkmalschutz für die Route

Die Grünen fordern, den Mauer-Radweg und die Mauerreste im Regierungsviertel unter Denkmalschutz zu stellen. "Der ehemalige West-Berliner Grenzverlauf ist ein einzigartiges historisches Denkmal, das Geschichte, Politik, Natur und Kultur im wahrsten Sinne des Wortes erfahrbar macht", sagte der Berliner Europa-Abgeordnete und Initiator des Mauerwegs, Michael Cramer, am Freitag. Anlass war das 15-jährige Bestehen des Radwegs, der über eine Strecke von rund 160 Kilometer rund um West-Berlin verläuft.

Grundstücksverkäufe und schadhafte Stellen bedrohen die Existenz der Fahrradroute, warnten Cramer und der verkehrspolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Stefan Gelbhaar. So hat die Gemeinde Schönefeld südöstlich von Berlin Grundstücke des Wegs verkauft, ohne eine alternative Führung auf dem ehemaligen Kolonnenweg zu sichern. Auch die letzten verbliebenen Reste der Grenzmauer im Regierungsviertel, die zum "Parlament der Bäume gegen Krieg und Gewalt" gehören, seien nicht geschützt.

Radtour am 6. August

Dabei habe der Berliner Mauerweg, den der Senat ausschildern und ausbauen ließ, große touristische Bedeutung. Immer noch wollten viele Touristen wissen, wo sich die innerstädtische Grenze zur DDR befand, hieß es. Der Radtourismus sei eine Boombranche. "Er hat in der EU in den vergangenen zwei Jahrzehnten jedes Jahr um 20 Prozent zugenommen und übertrifft mit 44 Milliarden Euro pro Jahr das Volumen der Kreuzschifffahrt", sagte Cramer. Der Westfale, der 1975 nach West-Berlin zog und lange Zeit Sport- und Musikstudienrat war, hatte sich nach der Wende dafür eingesetzt, den Kolonnenweg zu einer Radroute auszubauen. Das stieß lange Zeit auf Skepsis. Doch 2001 beschloss der damalige rot-grüne Minderheitssenat das Projekt. Seitdem nutzen viele Berliner und Touristen die Verbindung. Der "Berlin Wall Bike Trail" gilt international als eine der "World Top Journeys".

Regelmäßig lädt Michael Cramer zu Radtouren auf dem Weg ein. Der nächste "Mauerstreifzug" beginnt am 6. August um 14 Uhr am S-Bahnhof Hennigsdorf.