6. Berliner Mauerstreifzug, Sa., 11.08.2018, 14 Uhr, Bahnhof Hennigsdorf - S-Bahnhof Hermsdorf

11. August 2018 zur Übersicht

Michael Cramer - Die Grünen/EFA im Europäischen Parlament

Sechster Berliner Mauerstreifzug

Samstag, 11. August 2018, 14 Uhr, vom Bahnhof Hennigsdorf zum S-Bahnhof Hermsdorf

 

Eingeladen von der Berliner Abgeordnetenhausfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN startet die sechste Etappe am Samstag, den 11. August 2018, um 14:00 Uhr am Bahnhof Hennigsdorf und endet am S-Bahnhof Hermsdorf. Dort werden wir von den Grünen Reinickendorf mit einem Stand am Fellbacher Platz empfangen. Begleitet wird der Mauerstreifzug von Justizsenator Dr. Dirk Behrendt. Dazu erklärt Michael Cramer, Mitglied des Europäischen Parlamentes:

„2001 beschlossen der Senat und Abgeordnetenhaus von Berlin 2001, den Mauerweg komplett auszuschildern. Er wurde mit etwa 900 Schildern versehen. Anfang 2018 hat das Abgeordnetenhaus von Berlin mit den Stimmen der rot-rot-grünen Koalition ein „Gemeinsames Konzept zur Ertüchtigung des Mauerweges“ beschlossen und an den Senat von Berlin zur Umsetzung übergeben. Hierzu gibt es den Zwischenbericht der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz vom 25.05.2018. Ich begrüße die Weiterentwicklung, zeigen doch unsere alljährlichen Mauerstreifzüge, dass der Mauerweg noch nicht überall barrierefrei nutzbar ist.

Wir starten über den bereits fahrradfreundlich ausgebauten Abschnitt von der Oder-Havel-Kanal-Brücke, von wo aus wir zur Landesgrenze fahren und folgen dort dem Grenzverlauf. Der Mauer-Radweg weicht an der Invalidensiedlung auf den ehemaligen West-Berliner Zollweg aus. Der Kolonnenweg darf auf Grund von Grundstücksverkäufen nicht mehr genutzt werden. Danach kommen wir am „Turm Deutsche Waldjugend“ vorbei. Weil ihn der Verband „Deutsche Waldjugend“ vor dem Abriss bewahrte, ist dieser bis heute erhalten.

Später erreichen wir die Oranienburger Chaussee; westlich von ihr war der Grenzstreifen. Dieser wurde von der DDR angeblich aus „Sicherheitsgründen“ eingeebnet. Auf der (West-)Berliner Seite ist der Radweg dagegen hügelig. Darauf passieren wir den „Entenschnabel“, einen Zipfel des ehemaligen DDR-Gebiets, der auf kuriose Weise nach West-Berlin hineinragte und fast vollständig von der Mauer umgeben war.“

Alle Termine und weitere Informationen zu den Berliner Mauerstreifzügen finden Sie hier.