Am Samstag, den 21. Juni 2014, beginnt um 14:00 Uhr die vierte Etappe der diesjährigen Berliner Mauerstreifzüge am Nordzugang vom Hauptbahnhof Potsdam. Eingeladen von der Berliner Abgeordnetenhausfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und unter der Leitung von Michael Cramer endet sie am Bahnhof Staaken. Begleiten wird uns Matthias Klipp, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt der Stadt Potsdam, Peter Schüler, neuer Vorsitzender, und Saskia Hüneke, stellvertretende Vorsitzende der Stadtfraktion, sowie Uwe Fröhlich, Sprecher des Kreisverbandes Potsdam von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Zum vierten Etappenabschnitt erklärt Michael Cramer, MdEP, Verkehrspolitischer Sprecher der Grünen im Europäischen Parlament:
„Dieser Mauerstreifzug ist mit einem erfreulichen Ereignis verbunden, weil wir erstmals legal durch den Sacrower Park radeln dürfen. Die „Preußische Stiftung Schlösser und Gärten" hat ihr Versprechen wahr gemacht und auf diesem Mauerweg-Abschnitt das Radfahren frei gegeben.
Dagegen ist am Groß Glienicker See kaum Bewegung. Der dortige Uferweg gehört - wie der am Griebnitzsee - zum Berliner Mauerweg und ist immer noch nicht in Gänze zugänglich. Wir fordern, beide Uferwege uneingeschränkt für Fußgänger und Radfahrer wieder frei zu geben.
Am Groß Glienicker See ist der zugängliche Mauerweg im rechtskräftigen Bebauungsplan der Stadt Potsdam enthalten und entspricht dem Landschaftsschutzgesetz. Dieser Beschluss muss schnellstmöglich umgesetzt werden. Hätte die Landesregierung von Brandenburg seinerzeit die Ufergrundstücke erworben, gäbe es diese Konflikte mit den neuen Anwohnern nicht."
Alle Termine und weitere Informationen zu den Berliner Mauerstreifzügen finden Sie hier.