„Wo stand eigentlich die Mauer?", fragen die Berliner Mauerstreifzüge auch dieses Jahr. Eingeladen von der Abgeordnetenhausfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Michael Cramer startet die dritte Etappe am Samstag, den 7. Juni 2014, um 14:00 Uhr am S-Bhf. Lichterfelde Süd und endet am Hauptbahnhof Potsdam. Begleiten wird uns ab Griebnitzsee Uwe Fröhlich, der Kreisvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Potsdam. Dazu erklärt Michael Cramer, MdEP, Verkehrspolitischer Sprecher der Grünen im Europäischen Parlament:
„Über die alte Stammbahntrasse fahren wir mit dem Fahrrad bis zur Autobahn und von dort zum Panzerdenkmal und zum „Checkpoint Bravo", wo wir den ehemaligen Kommandantenturm aufsuchen und die dortige Ausstellung betrachten können.
Über die alte Autobahnbrücke der ehemaligen Avus geht es weiter über den Teltowkanal nach „Albrechts Teerofen". Von dort führt der ehemalige Kolonnenweg um die frühere Exklave Steinstücken, der wegen einiger sandiger Abschnitte dringend fahrradfreundlich ausgebaut werden muss.
In Potsdam wird uns von Uwe Fröhlich der Gedenkort des Hiroshima-Platzes erläutert werden.
Am Griebnitzsee gibt es leider keine Änderung: Der Mauerweg kann hier nicht mehr genutzt werden, weil die Grundstücke der Anlieger bis zum Seeufer ausgedehnt sind. An historischer Stelle ist der Mauerweg unterbrochen. Sowohl am Griebnitzsee als auch am Groß Glienicker See muss der Mauerweg auf dem ehemaligen Kolonnenweg wieder befahrbar sein. Die Ufer müssen für die Öffentlichkeit wieder zugänglich werden."
Alle Termine und weitere Informationen zu den Berliner Mauerstreifzügen finden Sie hier.