Redaktion: Gundi Große
In Deutschland wurde die Europawahl 2019 für CDU und SPD zum Desaster. Die Grünen hingegen wurden zum ersten Mal zweitstärkste Kraft bei einer bundesweiten Wahl. Geholfen hat ihnen das gestiegene Interesse am Klimawandel. Die europaweiten wöchentlichen Fridays-for-Future-Streiks wurden noch verstärkt durch das Video des YouTubers Rezo, in dem er mit der Großen Koalition abrechnet, mehr Umweltschutz und eine sozialere Politik fordert. Gleichzeitig haben Rechtspopulisten und Nationalisten in ganz Europa zugelegt, besonders deutlich in Ostdeutschland.
Michael Cramer war 15 Jahre Grünen-Abgeordneter im Berliner Abgeordnetenhaus, bevor er die letzten 15 Jahre in der Fraktion der Grünen/EFA im EU-Parlament verbrachte. Dort hat er die Osterweiterung miterlebt, Zeiten der Neugier und der Ernüchterung mitgemacht und die Konflikte der nationalen Regierungen mit den europäischen Institutionen beobachtet. Als Verkehrsexperte der Grünen saß er in diversen Ausschüssen des Europa-Parlaments und hat einiges bewegt, aber auch manches nicht erreichen können.